Worauf sollten sie beim Immobilienkauf achten?

Um lange Zeit glücklich und zufrieden in der eigenen Immobilie leben zu können, sind vor dem Kauf einige wichtige Fragen zu beantworten. Das betrifft mehrere Bereiche. Einmal die Lage, das Gebäude und auch die Kosten, die neben dem Kaufpreis anfallen.
Damit Sie im Vorfeld nichts vergessen hier die wesentlichsten Fragen rund um Ihre eigenen vier Wände.

Die Lage und das Umfeld. Es heißt ja immer so schön, die drei entscheidenden Merkmale einer Immobilie sind die Lage, die Lage und die Lage. Und trotzdem muss genau diese Lage zu Ihnen passen.

Frage Nummer 1: Was brauche ich täglich in meiner/unserer Umgebung?

Wie sieht es mit der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus? Eine wichtige Frage, wenn Sie dies täglich nutzen möchten. Wenn der Nahverkehr nicht so wichtig für Sie ist, sind es eventuell die Parkmöglichkeiten im und um die Immobilie herum. Wie sieht es mit Geschäften, Schulen und Ärzten aus? Dies lässt sich im Vorfeld gut recherchieren.

Frage Nummer 2: Mitten im Leben oder Ruhe?

Ist der Nahverkehr unmittelbar vor der Haustüre kann er zu einer Lärmquelle werden. Nicht nur das, auch etwaige Gewerbebetriebe, die sich in der Nähe befinden, können potentielle Lärmverursacher sein. Auch Gaststätten und Bars, oder täglicher Berufsverkehr, der an der Ampel vor dem Haus halten muss. Hier sollten Sie unbedingt bei der Besichtigung ein Auge darauf haben. Wenn Sie eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus kaufen möchten, werfen Sie einen Blick in die Hausordnung. Wird die gewerbliche Nutzung von Wohneinheiten erlaubt, kann auch das zur Lärmquelle werden. Andererseits haben auch Sie dann die Möglichkeit in Ihren Räumen ein Gewerbe anzumelden und von Zuhause aus zu arbeiten. Um Lärm-Eventualitäten auszuschließen, sollten Sie das Objekt an mehreren Tagen (Wochenende, während der Woche) und an verschiedenen Tageszeiten besichtigen. Dann ist auch der eine oder andere Nachbar vielleicht auf ein kleines Gespräch zu finden.

Frage Nummer 3: Was ist an Bautätigkeiten im Umfeld geplant?

Damit die Ruhe nicht trügerisch ist, weil in den kommenden Jahren mit einem hohen Bauaufkommen zu rechnen ist, genügt ein Blick in die Pläne der örtlichen Stadtverwaltung. Die Bauplanung zeigt, was wann und wie lange gebaut wird. Besonders wenn Sie eine Erdgeschosswohnung kaufen möchten und die Aussicht mit einem Nachbargebäude verbaut wird, kann das wertmindernd sein.
Aber auch für eigene Bauarbeiten, wenn Sie ein Haus kaufen möchten und mit einem Anbau oder mit neuen Bauteilen liebäugeln, ist es ratsam vor Ort zu recherchieren, inwieweit das möglich ist.

Frage Nummer 4: Wie sieht es mit der Bausubstanz aus?

Ist die Immobilie bereits etwas älter und Sie nicht gerade selbst vom Fach sind, ist es ratsam, einen Bausachverständigen oder Architekten hinzuzuziehen. Das beugt nicht nur möglichen versteckten Mängeln vor, sondern zeigt auch ob der Kaufpreis gerechtfertigt und marktgerecht ist.

Frage Nummer 5: Welche Kosten kommen zum Kaufpreis hinzu?

Die Grunderwerbssteuer liegt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6 % des Kaufpreises. Diese wird vom jeweiligen Finanzamt per Steuerbescheid festgelegt und muss dann innerhalb eines Monats entrichtet werden.

Die Grundsteuer.
Diese erfragen Sie am Besten im Vorfeld. Achten Sie aber bitte darauf, ob der Verkäufer alles baulichen Veränderungen bei der Steuerbehörde gemeldet hat. Denn diese baulichen Eingriffe sind meldepflichtig (etwa ein Wintergarten) und haben Einfluss auf die Höhe der Grundsteuer.

Das Hausgeld.
Möchten Sie eine Eigentumswohnung erwerben ist monatlich Hausgeld zu bezahlen. Das errechnet sich anteilig aus den Kosten für die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums. Aber auch Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung der gemeinschaftlichen Flächen fallen unter das Hausgeld. Die Höhe des Hausgeldes wird je nach Miteigentumsanteilen berechnet. Verschaffen Sie sich Einblick in die Jahresabrechnungen und auch in die letzten Protokolle der Eigentümerversammlungen. Daraus ersehen Sie auch anstehende Sanierungs- oder Baumaßnahmen, die dann das Hausgeld erhöhen könnten.

Fazit

Bevor Sie sich für den Kauf einer Immobilie entscheiden, sind einige Fragen zu beantworten. Übereilen Sie nichts, auch bei den Finanzierungsmöglichkeiten. Sind die Antworten auf die Fragen für Sie befriedigend und passt auch sonst alles, dann können Sie das Abenteuer Immobilienkauf getrost starten.

Bildquelle: stock.adobe.com / Freedomz 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert